Vereinschronik

von 1947 bis heute

 

Die Landjugend Schwarzenbach an der Saale e. V. wurde 1947 gegründet und ist eine der ältesten Landjugendgruppen überhaupt. 


In den ersten Jahrzehnten nach der Landjugendgründung waren die Schwerpunkte vollständig im landwirtschaftlichen Bereich angesiedelt, da die Mitglieder überwiegend aus angehenden und berufserfahren Landwirten bestanden haben. Dies änderte sich aber in der jüngeren Vergangenheit, da die Landjugend immer auch ein Bild der Bevölkerung im ländlichen Raum abbildet. Aktuell sind unsere Landjugendlichen nur noch vereinzelt in der Landwirtschaft tätig. Unsere Mitglieder sind unter anderem auch Handwerker, Angestellte, Beamte, Kaufleute, Techniker, Studenten, Schüler und vieles mehr. 

Seit 1955 gibt es eine festliche Tracht für die Landjugendmitglieder, welche nicht nur auf vielen Festlichkeiten, sondern auch beim Volkstanzen getragen wurde. Dieses Brauchtum wird bis heute mit viel Freude und großen Engagement gepflegt. Die Tracht ist in den Jahrzehnten immer wieder mal, an die moderne Zeit angepasst, neu angeschafft worden. 

 

Seit 1999 werden immer wieder 72-Stunden Aktionen im Schwarzenbacher Stadtgebiet durchgeführt. Die Jugendlichen der Landjugend bauen innerhalb von 72 Stunden z.B. einen Park, einen Spielplatz oder renovieren verschiedene öffentliche Plätze, Geräte oder Einrichtungen. Dies sind nur wenige Beispiele was die Landjugend in den unzähligen 72-Stunden Aktionen schon alles für das Gemeinwohl bewegt hat. 

Neben dem Feste feiern und auch selbst diese zu organisieren, ist es ein fester Bestandteil der Landjugendarbeit sich in die Politik einzumischen und auch im Stadtgebiet die Interessen der Jugendlichen auf dem Land in die Politik zu vertreten und laut zu werden. Somit können aus den Erfahrungen der Landjugendarbeit aktuell und später genutzten werden, denn die Landjugend ist ein Trainingsplatz der Demokratie. Die Landjugendmitglieder wählen demokratisch ihre gleichaltrige Führung aus Mann und Frau selbst. So wird von Anfang an der demokratische Grundgedanken gelebt und den Jüngeren auch immer weitergegeben. 

 Die Landjugendgruppen in Deutschland sind bis hoch in die Bundesebene (Bund der Deutschen Landjugend) organsiert, Zwischenebenen der Landjugend Schwarzenbach/Saale ist der Landjugendkreisverband Hof/Wunsiedel, Landjugendbezirksverband Oberfranken und die Bayerische Jungbauernschaft. Die Landjugendorganisation ist aber auch in der europäischen und weltweiten Ebene vernetzt. 

Unsere Vorstände von 1947 bis heute

Heinrich Hoffmann

1947 bis 1948

Otto Strößner

1948 bis 1952

Reinhart Ploß

1952 bis 1956

Adolf Biedermann

1956 bis 1960

Herbert Kögel

1960 bis 1964

Hermann Lang

1964 bis 1968

Erwin Geyer

1968 bis 1970

Manfred Schödel

1970 bis 1972

Jutta Wendel

1972 bis 1974

Bärbel Bär

1974 bis 1979

Reinhart Kießling

1979 bis 1980

Dieter Puchta

1980 bis 1982

Achim Popp

1982 bis 1984 
und 1988 bis 1990

Karl Strößner

1984 bis 1988

Thomas Henning

1990 bis 1991

Sandra Frank

1991 bis 1995

Anette Sörgel

1995 bis 1997

Markus Täubert

1997 bis 1999

Andrea Geyer

1999 bis 2001

Katja Schricker

2001 bis 2004

Sebastian Schaller

2004 bis 2007

Tanja Schaller

2007 bis 2010

Andreas Patzer

2010 bis 2013

Arnold Köppel

2013 bis 2016


Moritz Hopperdietzel

2016 bis 2018


Nicolas Jahn

2018 bis 2022

Anne Hoffmann

2022 bis 2023

Paul Schaber

2023 bis heute